TACDOOR
Die variable und mobile Trainigstür
Die technischen Neuerungen in der Einbruchsicherung haben gerade im privaten Wohnbrereich erheblich zugenommen, so dass ein professionelles Vorgehen mit einer sorgfältig ausgewählten technischen Ausrüstung notwendig ist, um in allen Erinsatzsituationen entsprechende Hilfe leisten zu können. Aber die beste technsiche Ausrüstung nützt nichts, wenn die Türöffnungstechniken nicht bekannt und trainiert werden können. Nur dann kann die Hilfe schnell und erfolgreich erfolgen.
Die TACDOOR ist eine transportable Trainingtür, die für diese Übungseinheiten bestens eingesetzt werden kann. Durch die verschiedenen Module können sämtliche bekannte zerstörungsfreie und zerstörende Öffnungstechniken trainiert werden. Darüberhinaus kann mit einem Rauchschutzvorhang auch das taktische Vorgehen bei Brandeinsätzen an Wohnungstüren geübt werden.
Schnell montiert, überall einsetzbar
Sämtliche Holzteile wie Türzargen (Holzbalken) aber auch das Türblatt (Holzarbeitsplatte) können durch Schraubverbindungen einfach ausgetauscht, gewechselt und den Bedürfnissen (u.a. dem Material, wie z. B. Röhrenspan, Siebdruckplatte, o.ä.) angepasst werden, so dass hier das Öffnungsverhalten einer Tür beim Öffnen realitätsnah simuliert werden kann.
An den Türzargen können mittels Holzschrauben Anbauteile wie Holzplatten zur Raum-/Flursimulation oder Türketten, Türriegel, Türzusatzschlösser, Türspione, o.ä. kostengünstig montiert werden. Es werden keine speziellen Werkezeuge benötigt.
Durch die modulare Bauweise ist die komplette TACDOOR leicht zu montieren bzw. demontieren und kann durch nur eine Person leicht bewerkstelligt werden. Die Modulteile aus Metall haben eine max. Länge von 1,20 m und können auf einer EURO-Palette gelagert oder transportiert werden.
Technische Daten:
Maße: Höhe 2,30 m, Breite 1,21 m, Tiefe (mit Füßen) 1 m
Gewicht: ca. 265 kg
Elektrische Schutzklasse: IP 65
Art. Nr. 284843 |
TACDOOR | UVP 4.130,00 €* |
Folgende Türoffnungstechniken können durch den Einsatz der verschiedenen Module geübt werden
-
Einsatz von Fallenrückführer (u.a. Fallendraht, Fallenkarte, Fallengleiter/-spachtel, Spiralöffner)
-
Einsatz von Schraubzuggeräte (u.a. ZettEx, Ziehfix)
-
Auffräsen des Zyliders mittels Türschlossfräs- oder -bohrgeräte (u.a. Gradschleifer, Bohrschrauber)
-
Zylinderbrechen (u.a. mittels Knackrohre wie beim multiZETTEXPro)
-
Aufbrechen der Tür (u.a. mit Hooligan-Tool, TNT-Tool, hydraulischer Türöffner)
-
Aufsägen der Tür (u.a. mit Rettungssäge)